Wettbewerb für Sanierung und Neubau der Studierendenwohnheime Ginnheimer Landstraße 40-42

Das Studierendenwerk Frankfurt am Main beabsichtigt die Modernisierung und den Umbau der Bestandsgebäude Ginnheimer Landstraße 40 und 42 im Stadtteil Bockenheim in Frankfurt am Main.
Ergänzend sind Neubauten auf dem Grundstück vorzusehen und eine bestehende Tiefgarage in der Planung zu berücksichtigen und in Abstimmung mit den Behörden ein Mobilitätskonzept mit einem Minimum an PKW-Stellplätzen zu erreichen.
Ziel ist ein ‚studentisches Quartier‘ mit über 1.000 Wohneinheiten, dass trotz der baulichen Dichte eine hohe Wohn- und Freiraumqualität aufweist und sich mit den Studierendenwohnheim-Neubauten Ginnheimer Landstraße 39 a-c aus dem Jahr 2022 sowie den umliegenden Wohngebieten und Grünanlagen verzahnt.
Aufgrund des Mangels wird ein hoher Zuwachs an qualitätsvollen und zugleich günstigen Wohneinheiten für Studierenden angestrebt, die zugleich eine hohe Wirtschaftlichkeit aufweisen.
Für das Projekt wurde eine anonyme Mehrfachbeauftragung mit sechs Büros durchgeführt.
Am 23. Juli 2025 fand eine Jurysitzung unter dem Vorsitz von Frau Prof. Anett-Maud Joppien, Architektin, Frankfurt am Main statt. Das Ergebnis ist wie folgt:
1. Preis:
Lengfeld & Wilisch Architekten PartG mbB, Darmstadt
2. Preis:
Ferdinand Heide Architekten Planungsgesellschaft mbH, Frankfurt am Main
3. Preis:
Turkali Architekten, Frankfurt am Main
Der Jury gehörten neben freien Architekten und Architektinnen auch Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Frankfurt am Main, dem Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum sowie der Goethe-Universität Frankfurt an.
Die Jury empfiehlt dem Studierendenwerk Frankfurt am Main die Realisierung des 1. Preises mit der Begründung, dass sich dieser durch die städtebauliche Anordnung der Baukörper, die Maßstäblichkeit in Bezug auf die Bestands-sowie Nachbargebäude, die zentrale Platzbildung mit Anbindung der Gemeinschaftsbereiche, die spannungsreiche Wegeführung sowie die Verzahnung mit den Gebäuden der Ginnheimer Landstr. 39 und der angrenzenden Grünanlage auszeichnet. Weiter überzeugt der Siegerentwurf durch eine Hybrid-Modulbauweise, die ein wirtschaftliches, nachhaltiges und schnelles Bauen ermöglicht.
Die Wettbewerbsergebnisse werden vom 20.08. bis 02.09.2025 im Atrium des Stadtplanungsamtes der Stadt Frankfurt am Main, Kurt-Schumacher-Str. 10 in 60311 Frankfurt am Main, öffentlich zu sehen sein.
Download:
Pressebild Visualisierung (300 dpi)►