- Übersicht
- Einrichtungen
- Goethe-Universität
- Campus Bockenheim
- Campus Westend
- Café EXPLIZIT
- Café SCHWARZ WEISS
- Cafeteria DASEIN
- Cafeteria Hoagascht
- Mensa Casino
- Mensa Anbau Casino
- Casino Cafeteria
- Café Rotunde
- Kaffeebar Alfredo (Mensa Casino)
- Kaffeebar Alfredo / Cocktailbar (Anbau Casino)
- Kaffeebar Alfredo (Hörsaalzentrum)
- Café im House of Finance
- Sommergarten
- Kaffeebar Alfredo (Seminarpavillon)
- Campus Riedberg
- Campus Niederrad
- Frankfurt University of Applied Sciences
- Hochschule für Musik und Darstellende Kunst
- Hochschule für Gestaltung
- Hochschule RheinMain
- Hochschule Geisenheim
- Goethe-Universität
- Speisepläne
- Cafeteria Bockenheim
- Cafe Hochform
- Mensa Casino
- Sommergarten
- Mensa Anbau Casino
- Cocktailbar Anbau Casino
- Cafeteria Casino
- Cafeteria DASEIN
- Cafeteria Hoagascht
- Mensa Pi x Gaumen
- Cafeteria Darwins
- Cafeteria LEVEL
- Hochschule für Musik und Darstellende Kunst
- Cafeteria Offenbach
- Mensa essWERK
- Mensa accent
- Mensa Point
- Mensa Rüsselsheim
- Kulinarische Zeitreise
- mensaVital
- Catering
- Aktionswoche Biologische Vielfalt 2023 (current)
- Kontakt
Sie sind hier:
- Essen & Trinken
- Aktionswoche Biologische Vielfalt 2023

Vielfalt auf dem Teller - Vielfalt in der Natur
Uns steht derzeit ein großes Angebot an Lebensmitteln zur Verfügung. Damit das so bleibt, müssen wir uns bemühen, die Vielfalt der Arten und deren Lebensräume zu erhalten. Als Teil der regionalen Aktions- und Erlebniswoche "Biologische Vielfalt erleben!" des Netzwerks BioFrankfurt e.V. bieten wir deshalb vom 22. bis 26. Mai 2023 daher Gerichte an, mit denen wir darauf aufmerksam machen wollen, wie wichtig Biodiversität ist.
In diesem Jahr konnten wir verstärkt Zutaten, die wir für die Aktionsessen benötigen, von regionalen Lieferanten beziehen. Wir freuen uns darüber und hoffen, dass daraus eine längerfristige Zusammenarbeit entsteht.
Aktionsgerichte
Montag, 22. Mai 2023
Fisch-Pasta
mit Kohlrabi-Linsensalat
Das Seelachsfilet für das heutige Aktionsgericht Fisch-Pasta mit Kohlrabi-Linsensalat stammt aus nachhaltiger MSC-zertifizierter* Fischerei im Nordostpazifik.
Mit der Verarbeitung von MSC-zertifizierten* Fischprodukten kann man dazu beitragen, eine Überfischung bestimmter Fischarten zu vermeiden. Das MSC-Zertifikat* wird nur für Fischarten erteilt, die sich in ausreichender Zahl reproduzieren können. Das Studierendenwerk Frankfurt am Main ist seit 2009 MSC-zertifiziert* und verarbeitet seitdem fast ausschließlich Fisch aus nachhaltiger Fischerei.
Dienstag, 23. Mai 2023
Gebratene Drillingskartoffeln
mit veganem Kräuterdip und Kirschgrütze
Als Drillinge werden kleine Kartoffeln einer bestimmten Sortierung beziehungsweise Größe bezeichnet, nämlich oval zwischen 25 und 35 mm oder rund zwischen 25 und 40 mm. Drillinge sind also per se keine spezielle Kartoffelsorte.
Die Drillinge für das heutige, vegane Aktionsgericht kommen von Anbaubetrieb Ackerlei in Bruchköbel im Main-Kinzig-Kreis, der Gemüse nach den Prinzipien des ökologischen Landbaus anbaut und Bioland-Mitglied ist.
Mittwoch, 24. Mai 2023
Bowl mit Emmer Risotto,
Fetadressing und Vanillejoghurt aus Schafsmilch
Emmer, auch Zweikorn genannt, ist ein enger Verwandter des Weizens und wird schon seit Jahrtausenden kultiviert. Das Getreide ist bekömmlich und enthält viele Mineralstoffe und Vitamine. Es gedeiht auch auf nährstoffarmen Böden, wird aber heutzutage nur wenig angebaut.
Der für das Aktionsgericht verwendete Emmer kommt aus ökologischer Erzeugung und wurde vom Hof Schwalmtal im Vogelsberg angebaut. Die gerösteten Kichererbsen kommen ebenfalls aus der Region, nämlich vom Hof Bickert nahe Friedberg in der Wetterau. Den Schafsmilch-Joghurt beziehen wir vom Hofgut Kapellenhof, in Hammersbach in der Wetterau, der nach ökologischen Richtlinien arbeitet und Mitglied bei Naturland ist.
Donnerstag, 25. Mai 2023
Hacksteak vom Hammersbacher Weideschaf
mit zweierlei Bohnen und Rosmarinkartoffeln
Das Fleisch für die Hacksteaks, die heute auf dem Speiseplan stehen, stammt von Tieren der Schafrasse Lacaune, die auf dem Hofgut Kapellenhof, in Hammersbach in der Wetterau, aufgewachsen sind. Die Schafe können fast ganzjährig auf den Wiesen rund um den Kapellenhof grasen. Zugefüttert wird nur hochwertiges Futter, das auf eigenen Flächen gewonnen wird (z. B. Mais, Weizen, Triticale, Erbsen, Ackerbohnen). Das Thema Biodiversität ist auf dem Kapellenhof wichtig: An den Feldrändern wurden daher z. B. Hecken gepflanzt und Blühstreifen angelegt. Außerdem entsteht nach und nach auf einer Fläche von 6 ha ein Feuchtbiotop, um heimischen Tier- und Pflanzenarten einen Rückzugsort zu bieten. Die schwarzen Bohnen für die Gemüsebeilage kommen aus integriertem Anbau vom Hof Bickert nahe Friedberg in der Wetterau. Der Hof, der von den Geschwistern Albert und Constanze Bickert betrieben wird, hat sich auf den Anbau von Hülsenfrüchten wie Kichererbsen, Bohnen und Linsen spezialisiert.
Freitag, 26. Mai 2023
Zucchini mit Buchweizen-Gemüsefüllung
und Grießbrei mit Himbeeren
Eine wesentlicher Bestandteil des heutigen veganen Essens ist Buchweizen. Dabei um ein sogenanntes Pseudogetreide, das jedoch botanisch zur Gattung der Knöterichgewächse zählt. Buchweizen ist glutenfrei und kommt ursprünglich aus der russischen Steppe. Das Pseudogetreide gedeiht jedoch auch gut in Europa, Asien und Ostafrika und wird seit dem 14. Jahrhundert in Deutschland angebaut. Da Buchweizen je nach Aussaat von Juni bis September blüht, versorgt er Bienen in dieser ansonsten blütenarmen Zeit sehr gut mit Nahrung. Er eignet sich aber auch als hervorragender Gründünger für Gemüsegärten. Buchweizen kann von Mai bis Ende August ausgesät werden und eignet sich auch als Topfpflanze für Terrasse und Balkon.
*MSC - Marine Stewardship Council - ist eine gemeinnützige Einrichtung, die Umweltstandards für Beurteilung und Auszeichnung vorbildlich geführter Fischereien aufstellt. Seit mehreren Jahren sind wir MSC-zertifiziert, d.h. bei uns verkaufter Fisch, der das MSC-Logo trägt, entspricht den strengen MSC-Richtlinien für nachhaltigen Fischfang. Mehr Infos unter www.msc.org
Wir wünschen Ihnen guten Appetit!
Das vollständige Programm zur Aktionswoche "Biologische Vielfalt erleben!" finden Sie hier zum download►
Fotos: Luque Stock, FreePik, Maja Dumat (CC BY 2.0), Robert Flogaus-Faust (CC BY 4.0), Fabien Deviers (CC BY-SA 3.0), alle WikiCommons