Vielfalt auf dem Teller - Vielfalt in der Natur

Neben dem Klimawandel stellt der Verlust von Biodiversität eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit dar. Beide sind eng miteinander verknüpft und verstärken sich gegenseitig. Dies wirkt sich auch auf unsere Lebensgrundlagen, wie etwa die Ernährung aus. Eine Ebene der Biodiversität beschreibt die Vielfalt der Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen, die die Grundlage für unserer Ernährung sind. Dies gilt sowohl für die natürliche, als auch für die sogenannte Agrobiodiversität, also die Vielfalt der Arten in der Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft.

Als Teil der regionalen Aktions- und Erlebniswoche "Biologische Vielfalt erleben!" des Netzwerks BioFrankfurt e.V. bieten wir deshalb vom 19. bis 23. Mai 2025 Gerichte an, mit denen wir darauf aufmerksam machen, wie wichtig Biodiversität ist.

In unseren Gerichten verwenden wir dieses Jahr frische Kräuter, die man in ihrer wilden Form auch am Wegesrand oder in Pflaster- und Mauerritzen findet. Wir verarbeiten allerdings ihre kultivierten Verwandten, die es beim Gemüselieferanten zu kaufen gibt. Zu unserem diesjährigen Schwerpunkt hat uns die Aktion #Krautschau der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung inspiriert. Die Aktion, die auch Teil des Programms der Aktions- und Erlebniswoche ist, lenkt den Blick auf äußerst widerstandsfähige Pflanzen, die zwischen Beton und Asphalt gedeihen, denn auch diese Vegetation ist Teil der biologischen Vielfalt.