Psychosoziale Gruppenangebote

Wintersemester 2025/26

Ein Studium kann anstrengend sein: Volle Stundenpläne, nebenbei noch Jobben und Praktika. Auch Familie und Freunde sollen nicht zu kurz kommen. Und dann stehen auch noch Prüfungen, Referate oder Hausarbeiten an...

In unseren Gruppenangeboten lernt man schnell andere Studierende kennen, die ähnliche Schwierigkeiten haben und sieht, dass man mit seinem Problem nicht alleine ist. Der Austausch untereinander und die gemeinsame Unterstützung sind dabei enorm wichtig.

Gruppenangebote

Zittrige Hände, Herzklopfen, kreisende Gedanken? Viele Studierende kennen Prüfungsangst. Ein gewisses Maß an Nervosität ist normal – manchmal wird sie jedoch so stark, dass sie das Lernen blockiert und die Leistung beeinträchtigt.

In diesem Online-Workshop geht es darum, Prüfungsangst besser zu verstehen und hilfreiche Strategien im Umgang damit zu entwickeln.

Mit Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie sowie Methoden der Akzeptanz- und Commitment-Therapie erarbeiten wir gemeinsam Wege, trotz Anspannung handlungsfähig zu bleiben und einen kühlen Kopf zu bewahren.

Gemeinsam beschäftigen wir uns mit:

  • Strategien für eine strukturierte Prüfungsvorbereitung

  • einem hilfreichen Umgang mit belastenden Gedanken und Ängsten

  • Entspannungsübungen

Ziel: Mit mehr Gelassenheit in die nächste Prüfung gehen.

Leitung: Dipl.-Psych. Magdalena Bofinger, Psychologische Psychotherapeutin 

Termin: Mittwoch, der 26.11.2025 von 13.00 – 16.00 Uhr 

Ort: Das Seminar wird digital stattfinden; genauere Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung. Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt. 

„Ich google erst noch kurz, wo das Wort Prokrastination eigentlich herkommt. Und dann fange ich aber an mit der Hausarbeit.“ Wir können sehr kreativ werden, wenn wir auf der Suche nach Alternativen zum Schreiben der unliebsamen Abschluss- oder Hausarbeit sind. Jedoch mündet der Weg des ständigen Aufschiebens nicht selten in einen Tunnel aus Stress und Erschöpfung, wenn es dann kurz vor der Deadline richtig losgehen muss. Der Workshop lädt dazu ein, eine andere Route zu nehmen und mit dem eigenen Schreib- oder Lernvorhaben frühzeitig zu beginnen und dranzubleiben.

Das Kursangebot richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, die dieses Semester längerfristige Aufgaben wie das Verfassen eines wissenschaftlichen Texts (z.B. Hausarbeit, Abschlussarbeit) bearbeiten. In den gemeinsamen Treffen wird es Raum für den Austausch zu Ihren Arbeitsprozessen und die gemeinsame Motivation mit Anderen geben. Daneben werden kleinere Inputs angeboten, die sich bspw. auf Einflussbereiche bei Prokrastination, Grundlagen zur Eigen-strukturierung, Übungen & Anregungen zum Selbst-Management sowie den Umgang mit unangenehmen Gefühlen in Arbeitsphasen beziehen können. 

Für wen dieser Kurs geeignet ist: 

  • Wenn Sie an Ihrer Neigung zum Aufschieben arbeiten möchten und offen für Neues (Anregungen, Übungen) sind
  • Wenn Sie sich mit anderen Studierenden über Ihren Arbeitsprozess austauschen möchten.

Für wen dieser Kurs nicht geeignet ist: 

  • Wenn Sie Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens oder vordergründig Methoden des Projekt- oder Zeitmanagements erlernen möchten (dann sind Sie beim Schreibzentrum / bei Schlüsselkompetenzen besser aufgehoben)

  • Wenn Sie unter starker Prüfungsangst leiden (dann können Sie z.B. einen individuellen Beratungstermin bei der Psychosozialberatung vereinbaren)

Leitung: Dr. Julian Burger, Dipl.-Psych.

Termin: 17.11.2025, 01.12.2025, & 15.12.2025, jeweils von 14 – 16 Uhr s.t.

Ort: Der Workshop findet in Präsenz auf dem Campus Westend statt. Genauere Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung. 

Fragen Sie sich, wieso Sie in bestimmten Situationen immer wieder ähnlich handeln? Oft verhalten wir uns wie automatisch auf eine Weise, die unseren eigentlichen Zielen im Weg steht. Woher kommt das und was könnte Veränderung bewirken? Der vorgestellte Ansatz aus dem Schemacoaching bietet Erklärungen, wie Denk- und Verhaltensmuster innerpsychisch entstehen und zusammenspielen. Ebenfalls werden in dem Vortrag erste Wege aufgezeigt, wie Sie hilfreichere Verhaltensweisen finden können. 

Der Vortrag ist geeignet, wenn Sie Interesse an der Entstehung und Ausprägung psychischer Muster haben und ein Erklärungsmodell kennenlernen möchten.

Der Vortrag ist nicht geeignet, wenn Sie sehr tiefgreifende und/oder schädigende Verhaltensmuster bei sich erkennen, die sich auf sämtliche Lebensbereiche auswirken und/oder Sie in einer sehr niedergeschlagenen Stimmung sind - dann vereinbaren Sie gerne einen Termin zu einem Einzelgespräch in unserer Psychosozialberatung.

Leitung: M.Sc.-Psych. Maren Strobel, Psychologische Psychotherapeutin 

Termin: 14.01.2026 von 15:00 – 17:00 Uhr

Ort: Der Vortrag wird digital stattfinden; Genauere Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung

Anmeldung zu den Gruppenangeboten

Die Anmeldung zu unseren Kursen nehmen Sie bitte über unser Online-Formular vor->