Sie sind hier:
- Beratung & Service
- Psychosozialberatung
Psychosozialberatung
Ein Studium kann mit erheblichen Belastungen verbunden sein. Wenn Sie im Augenblick die positiven Anteile kaum wahrnehmen und die Probleme als vordergründig erleben, sind Sie damit nicht alleine. Etwa ein Viertel aller Studierenden leidet unter teilweise erheblichen psychischen Beschwerden.
Bei uns können Sie unserem psychologischen Team Ihre Situation schildern und so die Suche nach Lösungswegen einleiten.
Sie helfen Ihnen bei:
• Lern- und Arbeitsblockaden
• Ängsten (z.B. Prüfungsängste)
• Schwierige soziale Situation (z.B. Beziehungsstress,
Vereinbarkeit von Job und Studium)
• Einsamkeit und Kontaktschwierigkeiten
• Selbstwertproblemen
• Depressiven Verstimmungen
• Suchtproblemen etc.
Oftmals genügen schon wenige offene Gespräche mit einer neutralen Person, um klarer zu sehen und eigene Stärken (wieder) zu entdecken. Neben Einzelberatung bieten wir auch Paarberatung an.
⇒ Persönliche Terminvereinbarung
Sie können zum ersten Kontakt auch in unsere offene Sprechstunde ohne Termin vorbeikommen und haben die Möglichkeit, in einem 25- bis 30-minütigen Gespräch Ihre Situation zu schildern. Gemeinsam mit der Beraterin /dem Berater entwickeln Sie eine Perspektive für das weitere Vorgehen.
Wird im Beratungsgespräch deutlich, dass eine Indikation für eine ambulante Psychotherapie besteht, klären wir über psychotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten auf und unterstützen bei der Kontaktaufnahme mit den entsprechenden Stellen. In unseren Informationen zu ambulanter Psychotherapie finden Sie eine erste Orientierung: ⇒
Unser Beratungsangebot ist kostenfrei. Selbstverständlich können sich auch Dozierende sowie Angehörige, Freund*innen und Kommiliton*innen an uns wenden, wenn sie sich Sorgen um einen Studenten oder eine Studentin machen.
Informationen zu Ihrer Person unterliegen vollständig der Schweigepflicht und dem Datenschutz.
Zusätzlich bieten wir verschiedene Gruppenangebote► zu Themen wie Prüfungsangst, Selbstorganisation etc. an.