Sie sind hier:
FAQ Studienfinanzierung
Stand: Februar 2023
Hier finden Sie wichtige Infos und empfehlenswerte Links rund um das Thema Geld.
Die Einmalzahlung wird unter www.einmalzahlung200.de beantragt. Antragsberechtigt sind alle Studierenden, die am 1.12.2022 an einer staatlichen oder als gleichwertig anerkannten Hochschule eingeschrieben waren und ihren Wohnsitz in Deutschland haben. Der vorherige Erhalt der Energiepreispauschale von 300 Euro für Erwerbstätige und/oder des Heizkostenzuschusses stehen dem Anspruch nicht entgegen. Internationale Studierende können die Hilfe ebenfalls erhalten.
Eine aktuelle Übersicht aller Maßnahmen finden Sie hier: www.studentenwerke.de/de/content/Übersicht-der-entlastungen-für-studierende
Bei Fragen zum BAföG können Sie sich an das BAföG-Amt wenden.
Zu allen weiteren Finanzierungsmöglichkeiten berät Sie die Sozial- und Finanzierungsberatung.
Studierende, die grundsätzlich noch BAföG erhalten können und bei denen sich das eigene Einkommen und/oder das der Eltern verringert hat, sollten ihren BAföG-Anspruch (erneut) prüfen lassen.
Studierende, die dem Grunde nach keinen Anspruch (mehr) auf BAföG haben, sollten ihren Wohngeldanspruch prüfen lassen.
Die Leistungen der Grundsicherung (Bürgergeld) für Studierende regelt § 27 SGB II. Sie können je nach Art der Leistung als Zuschuss oder als Darlehen gewährt werden, sofern die jeweiligen maßgeblichen Voraussetzungen erfüllt sind. Zuständig ist das Jobcenter am Wohnort.
Indem Sie einen Antrag beim entsprechenden Sozialleistungsträger stellen. Die Antragstellung ist kostenlos und sollte schriftlich erfolgen. Sie haben Anspruch auf einen schriftlichen Bescheid.
Das ist immer eine Einzelfallentscheidung, basierend auf den gesetzlichen Grundlagen. Deshalb ist es wichtig, im Zweifelsfall einen Antrag zu stellen.
Das hängt vom Aufenthaltstitel ab. Bei internationalen Studierenden mit Aufenthaltstitel "zu Studienzwecken" kann sich Bürgergeld oder Wohngeld negativ auf die Aufenthaltserlaubnis auswirken.
Informieren Sie sich bei der Sozial- und Finanzierungsberatung im Studierendenwerk oder dem International Office Ihrer Hochschule, bevor Sie einen Antrag stellen.
Es besteht die Möglichkeit eines kostengünstigen Darlehens. Die Konditionen und Infos zur Antragsstellung finden Sie hier->
Das Studierendenwerk ist auch Vertriebspartner für den Studienkredit der KFW-Bank. Die aktuellen Infos finden Sie hier->
Für akute Notlagen besteht die Möglichkeit eines kurzfristigen einmaligen Darlehens aus unserem Nothilfefond in Höhe von 350 EUR. Bitte wenden Sie sich an die Sozial- und Finanzierungsberatung, finanzierung(at)swffm.de
Ja. Bitte wenden Sie sich an die Sozial- und Finanzierungsberatung.
Wir empfehlen, auch bei der Studienberatung und dem International Office (nur internationale Studierende) sowie bei den Hochschulgemeinden und dem AStA nachzufragen, ob Hilfen zur Verfügung stehen. Eventuell lohnt sich auch die Suche nach kleineren, lokalen, regionalen oder zweckgebundenen Stiftungen, die junge Menschen in Ausbildung während vorübergehender Bedürftigkeit unterstützen. Zusätzliche finanzielle Hilfen stehen Studierenden in besonderen Lebenssituationen wie z.B. mit Kind, mit gesundheitlichen Einschränkungen oder auf Grund aktueller Ereignisse wie der Energiekrise bzw. des Ukraine-Krieges zur Verfügung.
Bitte informieren Sie Ihren Vermieter, Ihre Krankenversicherung oder alle anderen Stellen, denen gegenüber Sie Zahlungsverpflichtungen haben, die Sie temporär nicht einhalten können und bitten Sie um vorläufige Stundung. Die Sozial- und Finanzierungsberatung sucht gerne mit Ihnen nach Lösungen. Bei rechtlichen Fragen steht Ihnen zudem dienstags unsere Rechtsberatung zur Verfügung.
Linkempfehlungen, nach Themen geordnet
Verschiedene Themen rund um das Studium
www.studentenwerke.de
Krankenversicherung
www.studentenwerke.de/de/content/versicherungen-für-studierende
Jobben, Praktikum, Arbeitnehmerrechte
jugend.dgb.de/meldungen/studium/rechtliches
Bürgergeld
www.buerger-geld.org/studium-ausbildung
Leistungen für Studierende mit Kind(ern)
www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/familie/familienleistungen
Wohngeld
www.bmwsb.bund.de/Webs/BMWSB/DE/themen/stadt-wohnen/wohnraumfoerderung/wohngeld/wohngeld-node.html
Internationale Studierende
www.internationale-studierende.de
Schulden, Mahnungen, Inkasso (mehrsprachig)
www.schuldnerberatung-hessen.de/informationsblaetter