Studienfinanzierung

Studieren kostet Geld.

Die Finanzierungsberatung gibt Aufschluss darüber, welche verschiedenen Möglichkeiten zur Studienfinanzierung es neben dem BAföG noch gibt:

Studienkredite zur Finanzierung des gesamten Studiums oder längerer Phasen werden von diversen Banken angeboten. In der Beratung stellen wir Ihnen den KfW-Studienkredit vor.

Bei fortgeschrittenem Studium (in der Regel ab dem 2. Semester) kommt möglicherweise ein Stipendium in Betracht. Ein Stipendium ist zwar meist an sehr gute Leistungen gekoppelt, es gibt aber auch andere Kriterien wie z. B. Gewerkschaftszugehörigkeit, Parteinähe, Hobbies oder Konfession.

In der Endphase des Studiums bietet der Bildungskredit für maximal 2 Jahre eine finanzielle Unterstützung. Für maximal zwei Semester kann außerdem nach Zulassung zur Abschlussprüfung ein Darlehen beantragt werden.

In Ausnahmefällen haben Studierende Anspruch auf staatliche Hilfen wie Wohngeld oder Arbeitslosengeld II. 

Die günstigste Finanzierung des Lebensunterhaltes während einer Hochschulausbildung ist das BAföG. Dessen Leistungen bestehen je zur Hälfte aus einem staatlichen Zuschuss und aus einem zinsfreien Darlehen und sind erst 5 Jahre nach dem Ende der Förderungshöchstdauer (Regelstudienzeit) zurückzuzahlen. Die Rückzahlungspflicht ist auf max. 10.000 € begrenzt.

Doch nicht jede/r Studierende hat Anspruch auf BAföG, oder die Förderung reicht nicht zur Finanzierung des Studiums. Viele Studierende haben keine Zeit, einem Nebenjob nachzugehen, denn Vorlesungen, Seminare und Prüfungsvorbereitungsphasen werden immer zeitintensiver.