Sie sind hier:
- BAföG & Finanzierung
- BAföG
BAföG - die günstigste Studienfinanzierung
Jeder Student und jede Studentin soll die Möglichkeit haben, seiner gewünschten Aus- und Weiterbildung nachzugehen, auch wenn die finanziellen Möglichkeiten hierfür nicht ausreichen. Daher unterstützt die Bundesrepublik Deutschland Studierende und Auszubildende mit finanziellen Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG).
BAföG ist die günstigste Möglichkeit ein Studium zu finanzieren. Ob mit Nebenjob, im Zweitstudium oder im Studium mit Kind – bereits ein geringer BAföG-Betrag lohnt sich, um sich beispielsweise von den GEZ-Gebühren► befreien zu lassen.
BAföG-Leistungen werden zur Hälfte als Zuschuss und zur anderen Hälfte als zinsloses Darlehen gewährt – man muss daher nach Ende des Studiums nur die Hälfte des erhaltenen Geldes zurückzahlen (also maximal 10.010 €).
Schneller zum BAföG – mit „BAföGdigital“ lange Bearbeitungszeiten vermeiden helfen
Regelmäßig zum Wintersemester starten viele junge Menschen in ihr Studium. Die 27. BAföG-Novelle und coronabedingt verlängerte Förderungsdauer bewirken eine zusätzliche Steigerung der BAföG-Anträge. Um sich ein Studium überhaupt leisten zu können, ist das BAföG für viele die wirtschaftliche Grundlage. Bei den BAföG-Ämtern gehen daher in kurzer Zeit sehr viele Anträge ein.
Um im Interesse der Antragstellenden den Bearbeitungsvorgang zu beschleunigen empfehlen wir, den BAföG-Antrag über BAföGdigital► und Dokumente über das Upload-Portal► oder unsere App BAföGdirekt► einzureichen. Reichen Sie den Antrag und alle Unterlagen bitte immer nur einmal auf einem der Wege ein, da eine mehrfache Einreichung wiederum zu einer längeren Bearbeitungszeit führt. Laden Sie die Dokumente möglichst einzeln hoch, d. h. nicht alles in einer Datei, und wählen Sie eine nachvollziehbare Beschriftung der Dateien, die Sie einreichen - das macht es den Sachbearbeiter*innen bei der Bearbeitung einfacher und Sie erhalten Ihren Bescheid schneller. Das erneute Einreichen auf dem Postweg ist dabei weder erforderlich noch hilfreich.
Alle Nutzer*innen von BAföGdigital können zudem Informationen über den Antragseingang und Bearbeitungsstand abrufen. Diesen Stand per Telefon, Email oder Brief abzufragen, kostet die Antragsteller*innen ebenso wie die Sachbearbeiter*innen in den Ämtern viel Zeit und sollte daher im Interesse an einer zügigen Bearbeitung unterbleiben. Für einen Wiederholungsantrag werden Ihre Daten in „BAföGdigital“ abgespeichert. Dies vereinfacht Ihnen auch die Antragstellung beim Folgeantrag.
Die BAföG-Ämter sehen mit großen Erwartungen der Einführung der bundesweiten E-Akten entgegen, von der man sich eine vollständig digitale Abwicklung der BAföG-Anträge von der Antragstellung bis zum Bescheiderlass verspricht. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
Umfassende Informationen und persönliche Beratung zum Thema BAföGbietet Ihnen das Amt für Ausbildungsförderung im Rahmen seiner Sprechzeiten sowie per E-Mail. Alternativ finden Sie unter -> FAQ alle wichtigen Informationen.
Bei allgemeinen Fragen zum BAföG wenden Sie sich bitte an die gebührenfreie BAföG-Hotline: 0800-223 63 41 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Das Studierendenwerk Frankfurt am Main ist als Amt für Ausbildungsförderung nur für Studierende folgender Hochschulen zuständig ►
Schüler und Auszubildende von Abendgymnasien, Kollegs, Höheren Fachschulen und Akademien finden ihr zuständiges Amt hier►
Bei allgemeinen Fragen zum BAföG wenden Sie sich bitte an die gebührenfreie BAföG-Hotline: 0800-223 63 41 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Für Auszubildende in Hessen, die eine staatlich anerkannte Ausbildungsstätte für Psychotherapie bzw. Kinder- und Jugendpsychotherapie besuchen wollen, sind nicht mehr die Ämter für Ausbildungsförderung bei den Studierendenwerken zuständig, sondern nach § 45 Abs.1 BAföG die kommunalen Ämter für Ausbildungsförderung.
⇒Bundesministerium für Bildung und Forschung.
⇒sozialhilfe24 (zusätzliche Informationen aus dem Sozialhilfebereich)
BAföG App
Die kostenlose App „BAföGdirekt“ ergänzt die Online-Beantragung im BAföG und AFBG nun mobil.