Sie sind hier:
Kulinarische Zeitreise
Begleiten Sie uns durch 100 Jahre Studierenden-Verpflegung mit fünf spannenden Aktionsgerichten

100 Jahre Studierendenwerk Frankfurt am Main heißt auch 100 Jahre Verpflegung von Studierenden mit Speisen und Getränken! Ein willkommener Anlass, um Sie auf eine kulinarische Zeitreise durch einige der beliebtesten Gerichte der vergangenen Jahrzehnte mitzunehmen.
An insgesamt fünf Aktionstagen bieten wir Ihnen dem damaligen Zeitgeist entsprechende Jubiläumsgerichte in der originalen Rezeptur und in einer modernen Neuinterpretation, sodass wir in jedem Fall auch eine vegetarische bzw. vegane Variante anbieten werden. Wir starten mit 3 Aktionsgerichten im Sommersemester und schließen unsere kulinarische Zeitreise mit zwei weiteren Aktionsgerichten im Wintersemester ab.
Doch was war denn nun Trend in unseren Mensen? Und wie hat sich das Essverhalten der Studierenden in den vergangenen 100 Jahren verändert? Die Essentrends waren stets geprägt vom aktuellen Weltgeschehen, dem jeweiligen Zeitgeist des Jahrzehnts und häufig auch vom technischen Fortschritt.
Alle Rezepte zum Nachkochen gibt es auf Rezeptkarten zum Mitnehmen an unseren Ausgaben oder online auf unserem Blog►
Toast Hawaii
1950er Jahre
Wir starten mit unserer Zeitreise Mitte der 50er Jahre mit dem legendären Toast Hawaii. Die Erfindung des Klassikers wird dem ersten westdeutschen Fernsehkoch Clemens Wilmenrod nachgesagt. Der Toast Hawaii lag mit der damals ungewöhnlichen Kombination aus süß und herzhaft voll im Trend und brachte mit der Ananas und der Cocktailkirsche einen „Hauch von Exotik“ in den Alltag.
Toastbrot, Kochschinken, Ananas, Käse – zack, fertig: Schnell zubereitet und am besten heiß genießen.
Unsere moderne vegetarische Variante bereiten wir mit mariniertem geräuchertem Tofu und Schmelzkäse zu.
Lassen Sie sich überraschen!
Termin: Mittwoch, 19.04.2023
1960er Jahre
Es geht weiter in die 60er Jahre, die Zeit des Wandels und des Umbruchs, aber auch die Zeit der Beatles und der modischen und kulturellen Rebellion der Jugendlichen. Kulinarisch spießte man damals alles auf: vom Käsewürfel bis zum Cocktailwürstchen. Kein Wunder, dass der Schaschlik-Spieß der Hamburger der 60er Jahre war. Die Spieße bestehen in zahlreichen Varianten aus Lamm-, Rind- oder Schweinefleisch, ergänzt mit Zwiebel, Paprika und Tomate oder auch Speck.
Wir servieren einen klassischen Spieß mit Schweinefleisch, buntem Gemüse und einer Tomaten-Rinderbrühe sowie einen veganen Gemüsespieß mit einem erfrischenden Soja-Kräuterdip!
Termin: Mittwoch, 10.05.2023
Schaschlik-Spieß
Fischstäbchen
1970er Jahre
In den 1970er Jahren kamen in den Supermärkten die Tiefkühlabteilungen auf, und mit ihnen trat neben der gefrorenen Pizza vor allem ein Gericht seinen Siegeszug an: die Fischstäbchen. Erfunden wurden diese bereits in den 60er Jahren, hatten ihren Durchbruch in Deutschland aber erst in den Siebzigern.
Knusprige Panade, saftiges Seelachsfilet und dazu eine Remouladensauce – das geht immer!
Wir bieten die Fischstäbchen als unser drittes Aktionsgericht mit einem leckeren Kartoffelsalat und Remouladensauce mit frischen Kräutern an – natürlich in der klassischen und in einer veganen Variante.
Übrigens: Wir verarbeiten nur Fischstäbchen mit Umweltsiegel des Marine Stewardship Council (MSC) für nachhaltigen Fischfang.