Randauszählung zur 21. Sozialerhebung

Studierendenwerk Frankfurt am Main

Nachdem bereits im Sommer 2017 das Gesamtergebnis der 21. Sozialerhebung bekannt gegeben worden ist, liegt nun die Einzelauswertung des Studierendenwerks Frankfurt am Main vor. Insgesamt haben sich 1.523 Studierende aller sechs Hochschulen an der Befragung beteiligt.

Der durchschnittliche Studierende ist 25,4 Jahre alt und nicht verheiratet. Die meisten der Befragten studieren in Vollzeit, 77 % gehen neben dem Studium zusätzlich jobben, 26 % hatten sogar mehr als einen Job.

Mensa

70 % der Studierenden des Studierendenwerks Frankfurt am Main nutzen die Mensen, Cafeterien und Cafés. Für 49 % ist das Mittagessen die Hauptmahlzeit.

Wohnen

43 % aller Studierenden wohnen nicht am Hochschulort. Die beliebteste Wohnform ist mit Partner/Kind (34 %) und die Wohngemeinschaft (30 %). Nur 16 % der Befragten wohnen in einem Studierendenwohnheim.

BAföG

74 % der Studierenden haben keinen BAföG-Antrag gestellt, begründet wurde dies von der Mehrheit der Befragten am zu hohen Einkommen der Eltern oder Partner. Nur 11 % erhalten eine Förderung durch BAföG.

Die vollständige Randauszählung der 21. Sozialerhebung des Studierendenwerk Frankfurt am Main und zusätzlich die Randauszählung von Hessen finden Sie hier zum herunterladen: