Psychosoziale Gruppenangebote

Sommersemester 2023

Ein Studium kann anstrengend sein: Volle Stundenpläne, nebenbei noch Jobben und Praktika. Auch Familie und Freunde sollen nicht zu kurz kommen. Und dann stehen auch noch Prüfungen, Referate oder Hausarbeiten an...

In unseren Gruppenangeboten lernt man schnell andere Studierende kennen, die ähnliche Schwierigkeiten haben und sieht, dass man mit seinem Problem nicht alleine ist. Der Austausch untereinander und die gemeinsame Unterstützung sind dabei enorm wichtig.

Gruppenangebote

Manchmal ist alles zu viel, ob äußere Anforderungen oder innere Erwartungen – oder beides. In Lebenssituationen, in denen man sich im berühmten Hamsterrad oder der ein oder anderen Sackgasse wiederfindet, kann es hilfreich sein, innezuhalten und in den Austausch mit anderen zu kommen.

Bei dieser Gruppe handelt es sich um eine offene Gesprächsrunde, die Raum bietet für Ihre Themen und Anliegen. Sie bietet eine wertvolle Chance, sich selbst besser verstehen zu lernen, eigene soziale Interaktionsmuster zu erkennen und zu verändern und Unterstützung und Zusammenhalt zu erfahren.

Die Gruppe findet semesterbegleitend an zehn Terminen statt.

Für wen diese Gruppe geeignet ist:
Kommen Sie vorbei, wenn Sie sich manchmal mit Ihrem Alltag überfordert fühlen und Interesse daran haben, sich im Kontakt mit anderen bewusst zu erleben und zu reflektieren. 

Für wen diese Gruppe nicht geeignet ist:
Wenn Sie sich vor allem Struktur und theoretischen Input zu konkreten Themen wünschen, schauen Sie sich lieber bei unserem restlichen Gruppenangebot um.

Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt. Bei Interesse an einer Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung weitere Informationen. Die Gruppenleiterin wird vorab ein Online-Vorgespräch mit Ihnen führen.

Leitung: M.Sc. Psych. Corinna Schreiber, Psychologische Psychotherapeutin

Termine: (insgesamt 10 fortlaufende Termine, semesterbegleitend)

Ausgebucht!

Angst ist ein grundlegendes menschliches Gefühl und hilft uns dabei, Risiken schnell zu erkennen und uns in Sicherheit zu bringen. Viele Menschen erleben vor neuen und unbekannten Situationen (z.B. vor einer schweren Prüfung) Ängste und Sorgen, spüren aber auch durch die Angst eine gewisse Energie zur Bewältigung dieser Situationen.

Wenn Ängste aber den Alltag bestimmen, greifen einige Menschen zu Kontrollstrategien, um das Erleben der Angst zu vermeiden (z.B. Ablenkung durch Social Media, Konsum von Substanzen, sozialer Rückzug, perfektionistische Prüfungsvorbereitung) und entwickeln eine „Angst vor der Angst“.  

Wann sind Ängste, Panik, Nervosität und Unruhe also noch „normal“? Wann sollten Sie eher etwas „dagegen“ tun?

In diesem Gruppenangebot wollen wir offene Fragen zum Themenkreis der Angst klären und Wege aufzeigen, wie Sie sich aktiv mit Ihrer Angst auseinandersetzen und einen „anderen“ Umgang mit ihr finden können.

Wann ist es sinnvoll, der Angst zu folgen? Wo erfordert es eher Mut und Vertrauen, trotz Angst etwas Neues zu wagen?

Besonderen Wert wird im Kurs auf den Austausch der Studierenden miteinander gelegt.

Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt.

Leitung: M.Sc.-Psych. Nina Müller, M.Sc.-Psych. Thomas Abel

Termin:  Di., 30.05.2023, 9:00 - 12:00 Uhr

Ort: 3. Stock SKW, Studierendenwerk, Besprechungsraum 03.B10

Ausgebucht!

„Wir können Probleme niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“ (Albert Einstein)

Es lässt sich kein gutes Thema für die Hausarbeit finden, am Ende des Geldes ist immer noch so viel Monat übrig, Freund*innen sind nicht immer die besten Mitbewohner*innen, der Reifen des Fahrrads ist ständig platt, …

Wir müssen uns keine Sorgen machen, dass es im Studienleben (und danach) zu wenige Probleme geben könnte. Manche Probleme sind schnell zu beheben. Oft lassen sie sich aber nicht ohne Weiteres lösen. In diesen Fällen kann es hilfreich sein, konkrete Methoden an der Hand zu haben – Methoden, um in einem kreativen Prozess Lösungen zu finden und umzusetzen.  

Dafür wird in diesem Workshop der Ansatz des kreativen Problemlösens vorgestellt und praktisch eingeübt. Auch wenn Sie hier sicher nicht alle ihre Lebensprobleme lösen werden, sollten Sie danach dennoch eine gute Vorstellung haben, auf welchem Weg Sie künftig zu einer möglichen Lösung für sich gelangen können.

Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt.

Leitung: M.Sc.-Psych. Malte Gutzeit

Termin: Do., 15.06.2023,  16:00 - 19:00 Uhr

Ort: 3. Stock SKW, Studierendenwerk, Besprechungsraum 03.B10

Ausgebucht!

Was ist Psychotherapie, für wen kann sie hilfreich sein, wie kann ich einen Psychotherapieplatz finden?

Noch immer gibt es viele Unsicherheiten bezüglich dem Thema Psychotherapie und der Suche danach. In diesem Vortrag erfahren Sie, welche Psychotherapierichtungen es gibt, wie und wo Sie Psychotherapeut*innen finden können und wie eine Psychotherapie abläuft. Sie erhalten zudem Informationen zu alternativen Unterstützungsangeboten.

Referentinnen: Dipl. Psych. Magdalena Bofinger, Psychologische Psychotherapeutin, Mitarbeiterin der Psychosozialberatung des Studierendenwerks Frankfurt; Maria-Magdalena Attenberger, Psychologische Psychotherapeutin, Mitarbeiterin der Psychotherapeutischen Beratungsstelle der Goethe-Universität Frankfurt

Termine: Der Vortrag findet zweimal im Semester statt. 
Mi, 03.05.2023, 14:00 - 15:30 Uhr
Mi, 28.06.2023, 16:00 - 17:30 Uhr

Ort: Der Vortrag wird digital stattfinden; genauere Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung. Bitte tragen Sie sich zur Anmeldung in diese Mailingliste► ein.

Haben Sie Schwierigkeiten sich zu fokussieren? Vergessen Sie häufiger Termine oder Fristen? Plagt Sie eine innere Unruhe? Dann haben Sie möglicherweise mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung – kurz AD(H)S  - zu tun.

In dem Online-Vortrag erfahren Sie, welche Symptome für AD(H)S typisch sind und ab wann die betreffende Diagnose in Frage kommt. Wir informieren Sie über Behandlungsmöglichkeiten und wie und wo Sie weitere Unterstützung bekommen.

Und schließlich möchten wir mit Ihnen die Frage diskutieren: Wie gelingt es mit AD(H)S erfolgreich zu studieren?

Referentin: M.Sc.-Psych. Thomas Abel

Termin: Di., 06.06.2023, 19:00 - 20:00 Uhr

Ort: Der Online-Vortrag wird digital stattfinden; genauere Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung. Bitte tragen Sie sich zur Anmeldung in diese Mailingliste► ein.